© ZVSHK
Bedarfsgerechtes
Berufslaufbahnkonzept
für Anlagenmechaniker/in SHK
Das Projekt ZukunftSHandwerK zielt darauf ab, den Fachkräftebedarf im SHK-Bereich nachhaltig zu decken und gleichzeitig die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu unterstützen. Kernstück des Projekts ist die Entwicklung eines bedarfsorientierten Berufslaufbahnkonzepts für Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Ermittlung der Kompetenzbedarfe im SHK-Handwerk
Gemeinsam mit einem Expertenkreis aus SHK-Betrieben sowie Fachleuten aus Innungen und Verbänden werden im ersten Schritt die aktuellen und zukünftigen Tätigkeitsfelder im SHK-Bereich analysiert. Daraus werden Kompetenzbedarfe abgeleitet und den jeweiligen Qualifikationsstufen (DQR-Niveaus) zugeordnet. Um die ermittelten Qualifizierungsbedarfe zu decken, werden auf dieser Basis neue Bildungsangebote entwickelt.
Das neue Berufslaufbahnkonzept beinhaltet:
- Teilqualifizierungen für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf,
- eine neue Qualifizierung zum/zur „Geprüften Berufsspezialisten/Berufsspezialistin für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik“,
- weitere Qualifizierungen gemäß der erhobenen Bedarfslage.
Die praxisnahen Bildungsangebote werden in modernen Lernformaten umgesetzt und deutschlandweit angeboten. ZukunftSHandwerK schafft somit attraktive berufliche Perspektiven im SHK-Handwerk und unterstützt die langfristige Sicherung qualifizierter Fachkräfte.