© ZVSHK
Neuer Fortbildungsabschluss
Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
Um Fachkräfte des SHK-Handwerks optimal auf die Anforderungen der Energiewende vorzubereiten, wird derzeit die Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik“ entwickelt. Sie richtet sich an qualifizierte Fachkräfte, die bereits eine Berufsausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik abgeschlossen haben.
Kompetenzen für die Umsetzung der Energiewende
Im Fokus dieser Fortbildung steht der Aufbau von umfassenden Kompetenzen in der Planung, Installation, Wartung und Optimierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Dazu gehören unter anderem Themen wie Energiemanagement, Wärmepumpen, Photovoltaik, Regenwassernutzung und Retentionsdächer. Diese erweiterten Kenntnisse befähigen die Teilnehmenden, aktiv an der technischen Umsetzung der Energiewende mitzuwirken und sich zukunftssicher aufzustellen.
Modulare und innovative Fortbildung
Das modulare Fortbildungskonzept basiert auf realen Tätigkeitsprofilen und wird auf der benutzerfreundlichen Lernplattform eCampus Handwerk umgesetzt. Ein Rahmenlehrplan, moderne Lernmedien sowie ein didaktisch-methodisches Feinkonzept mit starkem Praxisbezug sorgen dafür, dass die Fortbildung sowohl auf die Anforderungen im Arbeitsalltag als auch auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist. Durch die Kombination aus Lernen in Präsenz mit digitalem, selbstgesteuertem Lernen am Arbeitsplatz wird die Attraktivität der beruflichen Weiterbildung gestärkt.
Staatlich anerkannter Abschluss
Die Fortbildung wird zunächst an der Innung SHK Köln erprobt und evaluiert. Ziel ist es, die Qualifikation als Karrierestufe zwischen Geselle/Gesellin und Meister/Meisterin auf DQR-Niveau 5 einzuordnen und sie langfristig als festen Bestandteil der höheren Berufsbildung in Deutschland zu etablieren.