Starke Impulse aus der 3. Beiratssitzung von ZukunftSHandwerK in Köln

Am 28.10. fand in den Räumen der Innung Sanitär Heizung Klima Köln die 3. Beiratssitzung des Projekts ZukunftSHandwerK statt. Gemeinsam mit einem breit aufgestellten Projektbeirat aus Politik, Wissenschaft, Kammern, Innungen, Verbänden und Betrieben wurde intensiv über die Weiterentwicklung des SHK-Handwerks diskutiert.

Im Mittelpunkt der Sitzung standen die Ergebnisse der umfangreichen Bedarfsanalyse und die Weiterentwicklung des Berufslaufbahnkonzepts für Anlagenmechaniker/innen für SHK.

Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem neuen Fortbildungsabschluss „Geprüfte/r Berufsspezialist/in für erneuerbare Energien SHK“ sowie auf dem Thema strategische Personalentwicklung in SHK-Betrieben.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Innung Sanitär Heizung Klima Köln für die Gastfreundschaft und den inspirierenden Austausch vor Ort sowie allen Beiratsmitgliedern für ihre engagierte Mitarbeit und die wertvollen Impulse!

Foto v.l.n.r.: Helmut Dittke – IGMetall; Flavia Nebauer – Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH); Axel Kaufmann – Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB); Udo Voigt – Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV); André Schreckenberg – Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH); Peter Küpper – Küpper GmbH; Dr. Anett Brauner – Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH); Michael Saal – ZWH; Anika Giebel – Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK); Sebastian Beckmann – Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH); Anke Hallwaß – ZWH; Fred Schumacher – FBH; Dr. Simone Koslowski – Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW; Sebastian Ranft – ZVSHK; Sabine Conrad – ZWH; Luca Günzel – ZWH; Dominik Adams – Innung Sanitär Heizung Klima Köln