5 Fragen an Luca Günzel zum/zur „Geprüften Berufsspezialist/in für erneuerbare Energien SHK“

Warum ist es notwendig, diesen neuen Fortbildungsabschluss zu entwickeln?

Unsere Bedarfsanalyse belegt eindeutig, dass das SHK-Handwerk im Zentrum der Energiewende steht und dafür neue Kompetenzprofile entwickelt werden müssen. Ob Wärmepumpen, Solarthermie, Pelletheizungen, hybride Heizungssysteme oder smarte Gebäudeautomation: Heizsysteme werden komplexer und SHK-Betriebe brauchen Fachkräfte, die Systeme verstehen, integrieren und dazu beraten können. Zwischen Gesellen- und Meisterebene klaffte bislang eine Lücke, die wir mit dem neuen Fortbildungsabschluss zum Geprüften Berufsspezialisten bzw. zur Geprüften Berufsspezialistin für erneuerbare Energien SHK schließen werden.

Welche Qualifizierungsbedarfe waren ausschlaggebend?

Drei zentrale Themen haben sich in der Bedarfsanalyse herauskristallisiert:

  1. Es wird mehr Know-how und Systemverständnis im Bereich erneuerbarer Energien verlangt: Anlagen und Systeme müssen verstanden und vernetzt werden.
  2. Vertiefte Kenntnisse in digitaler Steuerungs- und Regelungstechnik sowie im Energiemanagement und in der Gebäudeautomation sind gefragt.
  3. Eine ausgeprägte Beratungs- und Kommunikationskompetenz. Da sich Kundinnen und Kunden heutzutage meist schon gut vorinformiert haben, erwarten sie, dass ihre technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen kompetent beantwortet werden, im Idealfall direkt vor Ort auf der Baustelle.

Was sind die zentralen Inhalte der Fortbildung?

Erneuerbare Energien, Energiemanagement, Kundenberatung, Koordination auf der Baustelle und Lernstrategien sind die zentralen Themen. Zusätzlich erwerben die Teilnehmenden das Zertifikat als SHK-Fachkraft für Klima- und Wärmepumpenanlagen, auch „Kälteschein“ genannt. Geprüfte Berufsspezialist/innen für erneuerbare Energien SHK erlangen nicht nur ein tiefes technisches Fachwissen, sondern auch fachübergreifende Kompetenzen, um Verantwortung auf der Baustelle zu übernehmen. Als Teamleitung koordinieren sie während der Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Anlagen eigenständig Arbeitsabläufe, Personal und Schnittstellen mit anderen Gewerken.

Ergänzt wird die Fortbildung durch das überfachliche Modul „Lern- und Wissensmanagement“. Hier lernen die Teilnehmenden unter anderem Strategien, um sich kontinuierlich und eigenverantwortlich neues Wissen anzueignen und Know-how gezielt im Betrieb weiterzugeben.

Was bedeutet die Fortbildung für die SHK-Branche?

Der Beruf Anlagenmechaniker/in für SHK wird attraktiver, gerade für Nachwuchskräfte, denen Themen wie Nachhaltigkeit und Energiewende wichtig sind. Ihnen werden vielfältigere Möglichkeiten und Karrierewege in ihrem Beruf aufgezeigt. SHK-Betriebe können Gesellinnen und Gesellen gezielt weiterentwickeln und gewinnen so Mitarbeitende, die auf der Baustelle Verantwortung übernehmen und den Meister oder die Meisterin damit entlasten. Gleichzeitig werden diese SHK-Betriebe als Arbeitgeber interessant für Fachkräfte, die sich weiterentwickeln möchten und in einem modernen Betrieb sowie in einer zukunftssicheren Branche arbeiten wollen.

Welche rechtlichen und organisatorischen Grundlagen wurden bisher geschaffen und wann startet die neue Fortbildung?

Parallel zu der inhaltlichen Ausarbeitung der Fortbildung wurde in den letzten Monaten neben dem Rahmenlehrplan auch die Fortbildungsprüfungsverordnung erarbeitet. Sie legt die Anforderungen und Abläufe der Prüfung fest und bildet die rechtliche Grundlage für die Fortbildung, die 400 Unterrichtsstunden umfasst. Zudem wurden die notwendigen Unterlagen für das Zuordnungsverfahren zur ersten Fortbildungsstufe nach dem Berufsbildungsgesetz sowie zur Zuordnung in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) vorbereitet. Ziel ist die Einstufung auf DQR-Stufe 5.

Im September 2026 starten wir an der Innung SHK Köln mit dem ersten kostenfreien Durchgang, den wir im Rahmen der Projektlaufzeit von InnoVET PLUS anbieten können. Jeder, der Interesse hat, sollte die einmalige Chance nutzen und sich anmelden. Wir entwickeln aktuell Informationsmaterial, das Interessierte gerne per Mail (lguenzel@zwh.de) anfordern können.

 


Luca Günzel
Bildungsreferent
E lguenzel@zwh.de

Qualifizierungsbedarf und Tätigkeitsprofile im SHK-Handwerk: aktueller Bericht veröffentlicht

Wie verändern sich aktuell die Tätigkeitsprofile des/der Anlagenmechaniker/in für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)? Wo sehen SHK-Betriebe den größten Entwicklungsbedarf? Und welche Bedeutung gewinnen Kommunikations- und Koordinationskompetenzen künftig auf der Baustelle?

Lesen Sie hier, welche Antworten die Bedarfsanalyse des InnoVET PLUS-Projekts ZukunftSHandwerK liefert!

4. Verbundtreffen: Weiterentwicklung des „Geprüfte/r Berufsspezialist/in für erneuerbare Energien SHK“

Am 17. Juni kam das Projektteam von ZukunftSHandwerK zu einem intensiven Arbeitstreffen in den Räumlichkeiten des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) in St. Augustin zusammen. Im Fokus standen dabei zentrale Fragestellungen zur Personalentwicklung im SHK-Handwerk sowie zum wachsenden Weiterbildungsbedarf im Bereich erneuerbarer Energien.

Vertreter/innen der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH), der Innung SHK Köln, des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln sowie des ZVSHK arbeiteten gemeinsam an der weiteren Ausgestaltung des Rahmenlehrplans und der Prüfungsordnung für den neuen bundeseinheitlichen Fortbildungsabschluss „Geprüfte/r Berufsspezialist/in für erneuerbare Energien SHK“. Der Kurs wird ab Sommer 2026 an der Innung SHK Köln angeboten. Das Projektteam dankt dem ZVSHK herzlich für die Gastfreundschaft und die gute Arbeitsatmosphäre.

Bleiben Sie informiert!
Abonnieren Sie unseren Newsletter unter:
www.zukunftshandwerk.de/bleiben-sie-auf-dem-laufenden

Direkt zum neuen Fortbildungsabschluss

ZukunftSHandwerK – Das Projekt auf einen Blick

In ZukunftSHandwerK entwickeln zentrale Akteure der SHK-Branche gemeinsam innovative Konzepte, um das Klimahandwerk nachhaltig zu stärken.

Das kompakte Handout gibt einen Überblick über die zentralen Projektbausteine, Ziele, Zielgruppen und Meilensteine. Erfahren Sie mehr über das Berufslaufbahnkonzept, die neue Aufstiegsfortbildung für erneuerbare Energien SHK, selbstgesteuertes Lernen und strategische Personalentwicklung.

Jetzt PDF herunterladen und das Projekt kennenlernen!

Geballte Expertise für ZukunftSHandwerK!

Diese Woche arbeiteten wir mit ausgewählten SHK-Experten intensiv am Berufsprofil und dem inhaltlichen Aufbau des/der „Geprüfte/n Berufsspezialist/in für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik“ in der Innung Sanitär Heizung Klima Köln. Dabei wurde auch die Ergänzung und Abgrenzung zu anderen Berufen klar definiert.

Für die produktive Zusammenarbeit und den wertvollen Austausch möchten wir uns herzlich bedanken. Ein großes Dankeschön geht auch an die Innung Sanitär Heizung Klima Köln für die Gastfreundschaft und die spannende Führung durch die Werkstätten!

Wir freuen uns schon auf den nächsten Workshop am 20. Februar 2025. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Klimahandwerks!

Foto v. l. n. r.: Justin Bartnik (Innung Sanitär Heizung Klima Köln), Dominik Adams (Innung Sanitär Heizung Klima Köln), Jonathan Jeras (Heinrich-Meidinger-Schule), Luca Günzel (ZWH – Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. ), Kai Forg (Helmut Hinz GmbH & Co.), Martin Wortmann-Vierthaler (Heinrich-Meidinger-Schule), Frank Bohndorf (Innung Sanitär Heizung Klima Köln), Anke Hallwaß (ZWH), Britta Ungleich (Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln), Achim Hambücken (Innung Sanitär Heizung Klima Köln), Philipp Hinz (Helmut Hinz GmbH & Co.), Sebastian Ranft (Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), Robert Kaiser (Handwerkskammer zu Köln)