Ausgabe 1 des ZSHK-Newsletters

Lesen Sie in Ausgabe#1 welche Meilensteine in den fünf Projektbausteinen während der letzten Wochen und Monate erreicht wurden und was die nächsten Schritte sind. Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich gerne auch für zukünftige Newsletter an.

ZukunftSHandwerK beim InnoVET PLUS-Auftaktworkshop

Zwei Tage voller Impulse und Austausch! In dem intensiven Workshop des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn wurden zahlreiche Themen identifiziert, zu denen sich die InnoVET Plus-Projekte vernetzen und voneinander lernen werden. Die neuen Projekte können auf viel Expertise aus der vorherigen Förderperiode InnoVET zugreifen. Wir freuen uns auf auf die weitere Zusammenarbeit im InnoVET PLUS-Netzwerk!

Stärkung Fachkräftebasis: Auf ins ZukunftSHandwerK!

Wie können die Klimaziele erreicht und nachhaltige Zukunftsperspektiven für Fachkräfte im SHK-Handwerk geschaffen werden?

In der aktuellen Ausgabe von „Meisterwerke“ erfahren Sie alles über die wegweisenden Ansätze von ZukunftSHandwerK: von attraktiven Qualifizierungswegen für Anlagenmechaniker/-innen für SHK über innovative Lernmethoden bis hin zu praxisnaher Unterstützung für Betriebe in der strategischen Personalentwicklung.

Hier geht es zur Gesamtausgabe von „Meisterwerke“

Projekttreffen in Köln: Innovation für das SHK-Handwerk

Gestern hatten wir die Gelegenheit, uns mit unseren Verbundpartnern dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), der Innung Sanitär Heizung Klima Köln sowie dem Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln zu einem intensiven und produktiven Austausch zu treffen. Ein besonderer Dank gilt dem FBH, die uns herzlich in seinen Räumlichkeiten empfangen hat.

In diesem inspirierenden Rahmen konnten wir spannende Einblicke gewinnen und gemeinsam wichtige Erkenntnisse für das Berufslaufbahnkonzept erarbeiten. Im Fokus stand dabei auch die Entwicklung unseres Geprüften Berufsspezialisten für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik. Ein rundum gelungener Tag mit engagierten Partnern.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und bedanken uns herzlich bei allen für dieses produktive Treffen.

Unser InnoVET PLUS-Projekt für das SHK-Handwerk!

Der offizielle Startschuss ist gefallen! Auf der InnoVET-Fachkonferenz am 6. November im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin wurde unser Projekt ZukunftSHandwerk als eines von 28 innovativen Projekten vorgestellt, die die berufliche Bildung in Deutschland nach vorne bringen sollen. Mit einer Investition von 60 Millionen Euro unterstützt das BMBF diese zukunftsweisenden Konzepte.

Warum ist ZukunftSHandwerK wichtig?

Unser Ziel ist es, den Beruf des/der Anlagenmechanikers/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zukunftssicher zu gestalten, SHK-Handwerksbetriebe zu stärken und SHK-Fachkräften neue Aufstiegsmöglichkeiten zu bieten.

Unsere Highlights:

  • Neues Berufslaufbahnkonzept mit Aufstiegsfortbildung und Teilqualifizierungen (TQ) für den Beruf Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Gestaltung von selbstgesteuertem und arbeitsplatznahem Lernen im Handwerk
  • Unterstützungsangebote für SHK-Betriebe zur strategischen Personalentwicklung

ZukunftSHandwerk ist Teil des Clusters Energiewende schaffen. Mit Fokus auf Themen wie Digitalisierung und Dekarbonisierung entwickeln wir die berufliche Weiterbildung so, dass Fachkräfte den technologischen und ökologischen Wandel aktiv und sichtbar gestalten können.

Kick-off von ZukunftSHandwerK!

Ein produktiver und inspirierender Austausch in unseren ZWH-Räumlichkeiten in Düsseldorf mit unseren engagierten Verbundpartnern ZVSHK Zentralverband Sanitär Heizung Klima, Innung Sanitär Heizung Klima Köln und dem Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln. Im Rahmen des InnoVET-PLUS-Wettbewerbs des Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Förderung exzellenter beruflicher Bildung werden wir in den kommenden dreieinhalb Jahren gemeinsam innovative Qualifizierungsangebote und nachhaltige Lösungen für das SHK-Handwerk entwickeln. Es hat Spaß gemacht mit euch und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!